Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein steht das «Theater August Raurica» ganz im Zeichen der urbanen Tanzkultur. «Amin Mohammadian» auch bekannt unter seinem Tänzernamen «Amin Drillz» ist aus Offenburg (Germany) nach Augst gekommen, um seinen ersten Weltrekordversuch im Headspin durchzuführen.
Der 24-jährige in Wien geboren Tänzer, hat 2011 mit der Tanzform «Breaking», in diesem Jahr erstmals offizielle Disziplin bei den Olympischen Spielen in Paris, begonnen und vor 2 Jahren sein Medizinstudium stillgelegt, um sich voll und ganz dem Tanzen zu widmen. Seither tanz er sehr erfolgreich bei Performances und Bühnenproduktionen der Flying Steps mit, zeigt weltweit seine Soloshow oder stellt sich Herausforderungen wie dem Weltrekordversuch in der August Raurica beim Media Day 2024.
„Die Idee zum Headspin-Rekord hatte mein Mentor und Coach Patrick Grigo“, erklärt der Weltrekordanwärter Amin Drillz. Hier muss er einige Male mit den Händen und Beinen Schwung nehmen, während er bereits auf dem Kopf steht. Nach dem seine Hände den Boden verlassen und er frei dreht, geht es darum so oft wie möglich die Figur (Haltung, Pose), in der er sich dreht, zu wechseln. Insgesamt 15 Mal muss diese gewechselt werden, damit es ein offizieller Weltrekord werden kann, auch wenn der Rekord so noch nicht existiert und zum ersten Mal aufgestellt wird.
Beim Weltrekordversuch, im Rahmen des «the movement arena» Media Days, gelang es ihm im dritten Versuch insgesamt 28 Figuren bzw. Positionen einzunehmen während er sich beim Headspin auf dem Kopf drehte. Der Rekordversuch wurde mit Videokameras aufgezeichnet und wird nun zu den Instituten «Guinness World Records» und «RID Rekord-Institut für Deutschland» eingeschickt, um ihn offiziell bestätigen zu lassen.
„Mit dieser Aktion möchten wir auf das «the movement arena» Tanzfestival am 15. Juni 2024 aufmerksam machen“, so Coskun Kenar, künstlerischer Leiter von «the movement». Es sollen insbesondere auch regionale Tänzer:innen und Tanzgruppen sowie Schulklassen zu einer Teilnahme am Tanzfestival inspiriert werden.
Auch Esther Roth, Leiterin Abteilung Kulturförderung und Dani Suter, Leiter Römerstadt Augusta Raurica, waren beeindruckt von der Leistung und der Stimmung vor Ort. In diesem Rahmen wurde auch das Programm für die Saison 2024 im Theater Augusta Raurica vorgestellt.